Zecken sind gefährlich, Impfung schützt
Die Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie haben viele Menschen motiviert, zu Fuß oder mit dem Rad die Natur zu erwandern. Das tut Körper und Seele gut, aber es kann auch Überraschungen mit sich bringen. Sobald es etwas wärmer ist, lauern im Grün die Zecken. Man nimmt sie kaum wahr, zunächst sind sie nicht mehr als ein kleiner schwarzer Punkt auf der Haut. Sie bohren sich in die Haut und saugen Blut. Bei manchen „Wirten“ lösen sie dadurch schnell einen Juckreiz aus, so dass man sie bemerkt, sie können aber auch über Stunden unbemerkt bleiben. Nicht nur im Wald muss man mit Zecken rechnen, sondern auch in städtischen Grünanlagen und im Hausgarten.
Zecken sind gefährlich:
Beim Blutsaugen können sie eine ganze Reihe von Krankheitserregern übertragen. Die Borreliose zum Beispiel kann chronische Gesundheitsschäden verursachen, wenn sie nicht behandelt wird. Typisch für diese Krankheit ist die Hautrötung rund um den Zeckenbiss. Früh genug erkannt lässt sie sich gut mit einem Antibiotikum behandeln.
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) dagegen ist eine Viruserkrankung, gegen die keine Medikamente helfen. Sie kann bleibende Schäden verursachen. Das FSME-Virus ist in Deutschland bei Zecken in Süddeutschland und im Emsland verbreitet, inzwischen kommt es aber auch im Münsterland vor, siehe Karte der Risikogebiete. Auch Teile von Osteuropa sind Risikogebiet, siehe Empfehlungen zu Reiseimpfungen der Ständigen Impfkommission beim Robert-Koch-Institut.
Schutz gegen FSME bietet ausschließlich die Impfung. Wenn Sie daran interessiert sind, vereinbaren Sie am einfachsten einen Termin für die Sprechstunde. Anhand Ihres Impfausweises können bei der Gelegenheit auch andere empfohlene Schutzimpfungen aufgefrischt oder ergänzt werden.
Zeckenbissen kann man im Übrigen in gewissem Umfang vorbeugen: Nackte Haut möglichst mit Kleidung bedecken. Wer häufig von Zecken befallen wird, kann sich auch mit Zeckenschutzmitteln aus der Apotheke oder Drogerie einreiben. Kommt es trotzdem zu einem Zeckenbiss, entfernt man die Zecken mit einer Zeckenzange oder Zeckenkarte vorsichtig aus der Haut.